Weitere Beiträge
Weitere Ergebnisse
Software-Tipps
Absicherung von MapServer-Installationen
Anfang April gingen mehrere Hinweise zur Absicherung von MapServer-Installationen über die Mailinglisten. Hier eine Zusammenfassung der Problematik und Lösungen.

Jörg Thomsen
WhereGroup
Software-Tipps
Mapbender FeatureInfo mit Highlighting der Treffer-Geometrie
Ab Version 3.2.3 können im Open-Source-WebGIS Mapbender die Geometrien der Treffer in der Infoabfrage auf der Karte markant hervorgehoben werden. Dies ist vor allem bei mehreren Treffern hilfreich - so können die einzelnen Treffer den entsprechenden Geometrien leichter zugeordnet werden.

Astrid Emde
WhereGroup
Software-Tipps
Erreichbarkeitsanalysen mit QGIS und OSM-Daten
Seit der QGIS-Version 3 stehen eine ganze Reihe von Processing-Algorithmen zur Netzwerkanalyse für Erreichbarkeitsanalysen zur Verfügung. Wie diese genutzt werden können, wird beispielsweise an der Planung für Foodtruck-Standorte aufgezeigt.

Stefan Giese
WhereGroup
Software-Tipps
Automatisierte End-2-End-Tests mit Cypress: Macht Testing nun Spaß?
Web-Anwendungen sind meist sehr komplex, daher wird es immer schwieriger ihre Funktion sicherzustellen. End-2-End-Tests versuchen das Verhalten der Nutzerin bzw. des Nutzers auf der gesamten Web-Anwendung möglichst realistisch abzubilden.

Eva-Marie Schürg
WhereGroup
Software-Tipps
MapLibre: Out of the box - Was kommt nach der Lizenzänderung?
Nicht wenige Nutzer von mapbox-gl-js dürften sich Anfang Dezember 2020 verwundert die Augen gerieben haben. Die neue Version der bis dato unter Open-Source-Lizenz stehende WebMapping-Library wartete plötzlich mit einer Closed-Source-Lizenz auf.

Marcel Normann
WhereGroup
Software-Tipps
Animierte Symbole in QGIS erstellen
In unserem letzen QGIS Web-Seminar im Dezember 2020 zum Thema "Neues in QGIS 3.16" fragte ein Teilnehmer wie man sich drehende Symbole in QGIS erstellen kann. Das schauen wir uns heute in diesem Blog-Beitrag etwas genauer an.

Stefan Giese
WhereGroup
Software-Tipps
Mehrere PostgreSQL-Instanzen auf einer PostgreSQL-Installation
Für meine Arbeit an Kundenprojekten habe ich nicht nur verschiedene Datenbank-Verbindungen zu PG-Datenbanken in meinem pgAdmin konfiguriert, ich habe auch auf meinem Arbeitsrechner mehrere Datenbanken eingerichtet, die Kundendaten enthalten.

Jörg Thomsen
WhereGroup
Software-Tipps
Tilemaker am Limit
Wer OpenStreetMap-Daten als VectorTiles bereitstellen möchte, stolpert früher oder später auch über Tilemaker. Während alle anderen Tile-Generatoren auf eine Postgres-Datenbank als Zwischenschicht setzen, verzichtet Tilemaker auf diese und schreibt die Daten direkt in eine Verzeichnisstruktur oder .mbtiles-Dateien.

Marcel Normann
WhereGroup