Geodateninfrastruktur

Geodaten fest im Griff – statt im Nirgendwo.

Orientierung

Wenn Geodaten Verstecken spielen. Und Projekte ins Stolpern geraten.

Geodaten führen in vielen Organisationen ein Eigenleben – verstreut auf lokalen Rechnern, in verschiedenen Dateiformaten oder mit zweifelhaftem Aktualitätsstatus. Wenn Speicherorte unbekannt sind oder der Zugriff fehlt, bleiben Geodaten sogar ungenutzt. Und das bremst jedes Projekt.

Wir sorgen dafür, dass Ihre Entscheidungen auf verlässlichen Geodaten basieren. Denn wir liefern keine Karten. Wir liefern Klarheit.

Eine Geodateninfrastruktur schafft Ordnung: Sie bündelt Geodaten zentral, macht sie auffindbar und zugänglich. Und zwar für alle, die sie brauchen. In einheitlichen, kompatiblen Formaten. Im Zentrum einer GDI stehen vernetzte Datenbanken mit klar definierten Zugriffsrechten. Ob am Schreibtisch, unterwegs oder im Browser: Ihr GDI ist von überall zu erreichen, wo es Internet gibt. Und bei Bedarf sogar offline.

Vorteile auf einen Blick

Die Geodateninfrastrukturen der WhereGroup sind konsequent auf Nutzbarkeit und Zukunftssicherheit ausgelegt:

  • Zentrale Datenhaltung für aktuelle, konsistente Geodaten
  • Offene Standards und Schnittstellen für reibungslose Integration
  • Flexibler Zugriff über viele Endgeräte und Plattformen
  • Granulares Rollen- und Rechtemanagement für maximale Datensouveränität 

Kontakt

Mit uns können Ihre Geodaten mehr.

Seit über 20 Jahren sorgen wir dafür, dass Geodaten sinnvoll genutzt werden, statt bloß irgendwo abgelegt zu sein. Die Systeme der WhereGroup richten sich nach Ihren Anforderungen, nicht umgekehrt. 

Dabei setzen wir konsequent auf Open-Source-Technologien und bewährte Standards. Das Ergebnis: robuste Infrastrukturen, die flexibel bleiben, lange laufen – und proprietäre Abhängigkeiten vermeiden.

Mehr erfahren