Weitere Beiträge
Weitere Ergebnisse
Software-Tipps
Mapbender 4 – Praxisbericht nach dem Major Release
Seit dem Major Release Mapbender 4.0.0. gibt es erste positive Rückmeldungen. Wir berichten über bereits umgezogene Projekte und nehmen noch einmal Bezug auf unser QGIS2Mapbender-Plugin, mit dem Sie Mapbender-Anwendungen direkt aus QGIS erstellen können.

Astrid Emde
WhereGroup
Community
Treffen der QGIS-Gemeinschaft in Bratislava
Unser Kollege Johannes Kröger besuchte auch dieses Jahr die QGIS User Conference und fasst hier voller Enthusiasmus seine Highlights zusammen.

Johannes Kröger
WhereGroup
Projektstories
Artenvielfalt, Naturschutz und Rohstoffe? Kein Widerspruch! Die bundesweite Biodiversitätsdatenbank der Baustoff-Steine-Erden-Industrie
Interview mit Tanja Lenz, Leiterin Reporting und Statistik beim Bundesverband Baustoffe - Steine und Erden e.V.

Tanja Lenz
Bundesverband Baustoffe - Steine und Erden e.V.
Projektstories
Kick-off für die Entwicklung eines bundesweiten Software-Tools für mehr Klimaschutz in der Baubranche
Schon 2016 waren wir auf Landesebene im Bereich Ersatzbaustoffverordnung tätig und sind nun vom BMUV mit dem Umweltbundesamt mit der Erstellung eines bundesweiten Ersatzbaustoff-Katasters beauftragt.

Olaf Knopp
WhereGroup

Milena Huhnen-Venedey
WhereGroup

Stefan Giese
WhereGroup
Software-Tipps
Plugins – praktische Helfer in QGIS
Dieses Mal stellen wir Ihnen eine Auswahl von fünf nützlichen Plugins aus den über 2.000 Plugins für QGIS, die Ihnen bei Ihrer täglichen Arbeit weiterhelfen.

Dr. -Ing. Mathias Gröbe
WhereGroup
Software-Tipps
Plugins entwickeln für PhpStorm am Beispiel von Mapbender
Integrierte Entwicklungsumgebungen (IDEs) bringen von Haus aus schon viel Funktionalität mit. Fehlt allerdings noch eine Funktionalität, lässt sich diese oft auch über ein selbst entwickeltes Plugin ergänzen.

Thorsten Hack
WhereGroup
Software-Tipps
Erweiterte Geodatenvisualisierung mit MapComponents
Die MapComponents-Bibliothek ermöglicht die Anzeige und Integration verschiedener Datenformate direkt im Browser. Anhand eines praktischen Beispiels wird gezeigt, wie Benutzer OpenStreetMap-Daten in eine Webanwendung laden und diese anzeigen lassen können.

Martin Alzueta
WhereGroup
Projektstories
Volumendifferenzen, Zonenstatistik und mehr: wie Geoinformationssysteme (GIS) beim Wiederaufbau des Ahrtals helfen
Geoinformationssysteme unterstützen beim Wiederaufbau im Ahrtal nach der katastrophalen Flutkatastrophe 2021. Mit QGIS machen wir Daten sichtbar für diese Herkulesaufgabe, um Maßnahmen für den Wiederaufbau abzuleiten.

Peter Gipper
WhereGroup
Projektstories
Projektstory: Mobile Fachschale für QGIS MoFa4Q
Interview mit Otto Schmid, Netzdokumentation Stadtwerk am See GmbH & Co. KG

Otto Schmid
Software-Tipps
Mapbender-Anwendungen einfach direkt aus QGIS heraus erstellen
Mit unserem neuen Plugin für QGIS ist es nun möglich, QGIS-Desktop-Projekte mit nur ganz wenigen Schritten als WMS und gleichzeitig als Mapbender-Anwendungen zu veröffentlichen.

Jörg Thomsen
WhereGroup