Wissen, das weiterhilft – direkt aus dem Projektalltag.

In unserem Blog schreiben wir über Software, mit der wir täglich arbeiten. Über Projekte, bei denen man wirklich was lernt. Und über eine Community, die Geo-IT offen, gemeinsam und zukunftsfähig macht.

Weitere Beiträge

Weitere Ergebnisse

Software-Tipps

Verwaltung von QGIS-Profilen mit dem Plugin „Profil-Manager“

Wer mit unterschiedlichen Profilen in QGIS arbeitet, weiß wie aufwendig die Einrichtung sein kann. Abhilfe schafft das Plugin "Profil-Manager", mit dem verschiedene Profile unkompliziert verwaltet werden können.

Dominik Szill

WhereGroup

Software-Tipps

MapQonverter – das Tool für den Datenaustausch zwischen ArcMap und QGIS

Wer verschiedene GIS-Programme nutzt, beispielsweise ArcMap und QGIS, steht oft vor dem Problem, dass sich ein Austausch von Projekten zwischen den beiden Programmen sehr zäh gestaltet. Eine direkte Migration ohne großen Aufwand ermöglicht das Tool MapQonverter.

Peter Heidelbach

WhereGroup

Community

Das war die FOSS4G 2021 - Online aus Buenos Aires

In diesem Jahr hat die jährliche FOSS4G Konferenz Ende September als Online-Event stattgefunden. Was war gelungen, was hat uns besonders angesprochen? Wir berichten über Programm-Highlights und besondere Momente.

Astrid Emde

WhereGroup

Software-Tipps

Visualisierung und Manipulation von LIDAR-Daten mit QGIS und PDAL

Ab Version 3.18 gibt es in QGIS die Möglichkeit, Punktwolken zu visualisieren. Doch was gibt es dabei zu beachten und welche Stolpersteine können auftreten?

Stefan Giese

WhereGroup

Community

Know-how für den Aufbau einer Geodateninfrastruktur mit Open-Source-Software

Nach der pandemiebedingten Pause konnte in der Sommerschule der FOSS Academy endlich wieder gemeinsam in Präsenz gelernt werden. Es ging um Grundlagenwissen und den Aufbau eigener GDIs.

Jörg Thomsen

WhereGroup

Software-Tipps

Der Weg zum optimalen GeoTIFF

GeoTIFF als Datenformat für Rasterdaten ist weitverbreitet. Es gibt eine Vielzahl von Features und Konfigurationen, die es ermöglichen, das Format maßgeschneidert für jeden Anwendungsfall anzupassen.

Johannes Kröger

WhereGroup

Community

Worum geht's bei freier Software?

Freie Software – oft synonym mit Open-Source-Software verwendet – zeichnet sich dadurch aus, dass der Quelltext öffentlich, frei zugänglich und veränderbar ist. Was bedeutet das im Detail?

Olaf Knopp

WhereGroup

Software-Tipps

Einfache Verbindung von PostgreSQL/PostGIS-Datenbanken mit QGIS mittels pg_service.conf

Mit der PostgreSQL-Service-Konfiguration können Datenbank-Clients ohne großen Aufwand mit Datenbanken verbunden werden. Dies erleichtert nicht nur die Arbeit, sondern erhöht auch die Sicherheit im Umgang mit Passwörtern.

Jörg Thomsen

WhereGroup

Projektstories

COVID-19 Dashboard des Kreises Groß-Gerau auf Basis von Open-Source-Software

Der Kreis Groß-Gerau bietet seit Frühjahr 2021 zwei neue Web-Kartenanwendungen rund um COVID-19 an: Die Übersicht der Schnellteststandorte im Kreis und das COVID-19 Dashboard wurden beide auf Basis von Mapbender 3.2 erstellt.

Astrid Emde

WhereGroup

Software-Tipps

Mapbender Druckaufträge verwalten und wiederverwenden – Einrichtung der Warteschleife

Die Open-Source-Lösung Mapbender bietet für WebGIS-Anwendungen verschiedene Druckmöglichkeiten. Unter anderem gibt es eine Druckausgabe, die auf Basis von anpassbaren Vorlagen PDF-Dateien des gewünschten Kartenausschnitts erzeugt.

Astrid Emde

WhereGroup