Wissen, das weiterhilft – direkt aus dem Projektalltag.

In unserem Blog schreiben wir über Software, die mehr kann als nur bunt. Über Projekte, bei denen man wirklich was lernt. Und über eine Community, die Geo-IT offen, gemeinsam und zukunftsfähig macht.

Weitere Beiträge

Weitere Ergebnisse

Software-Tipps

Vector Tiles und QGIS

In diesem Blog-Artikel erklärt unser Kollege Mathias Gröbe, wie sich Vector Tiles in QGIS einbinden, visualisieren und erzeugen lassen. Dabei wird auf die Möglichkeiten und Vorteile der neuen Technologie eingegangen.

Dr. -Ing. Mathias Gröbe

WhereGroup

Software-Tipps

Die Erstellung einer React-App mit MapComponents

In diesem Blog-Artikel berichtet unser Azubi Martin von den Herausforderungen, die ihm als Anfänger bei der Erstellung einer React-Anwendung begegneten und wie er diese mithilfe der Nutzerfreundlichkeit von MapComponents meisterte.

Martin Alzueta

WhereGroup

Software-Tipps

Wie weit ist es bis zum nächsten Altglascontainer? - Ein Prototyp für dynamische Erreichbarkeitsanalysen mit Express und GraphHopper!

Der Fokus dieses Blog-Artikels liegt auf der Implementierung einer Node.js-Anwendung. Eine bestehende GraphHopper-Instanz, entsprechend für Fußgänger konfiguriert, wird als gegeben vorausgesetzt.

Christian Engel

WhereGroup

Software-Tipps

Verknüpfen und automatisches Ausklappen von Layergruppen

In QGIS-Projekten mit vielen Layern kann schnell der Überblick verloren gehen und Fehler passieren. Unsere Kollegin Annika Fröde klärt auf, wie das vermieden werden kann.

Annika Fröde

WhereGroup

Software-Tipps

Räumliche Filter für effiziente(re)s Arbeiten: Ein neues QGIS-Plugin

Die Arbeit mit großen Datenmengen ist täglicher Alltag im GIS-Bereich, das ändert aber nichts daran, dass große Datenmengen oft zu langsamen und ineffizienten Arbeitsabläufen führen.

Johannes Kröger

WhereGroup

Software-Tipps

Netzwerkanfragen in PyQGIS richtig programmieren

Mithilfe von Python können Funktionen und Parameter in QGIS automatisiert werden. Welches Python Modul am besten dafür verwendet wird und welches nicht, soll Thema dieses Beitrags sein.

Dr. -Ing. Mathias Gröbe

WhereGroup

Software-Tipps

PostgreSQL – virtuelle Felder mit „generated columns“

Generated Columns bringen die virtuellen Felder aus QGIS nach PostgreSQL und können eine sinnvolle Alternative zu Views und Update-Triggern sein.

Jörg Thomsen

WhereGroup

Software-Tipps

Dynamische SVG-Symbole in QGIS verwenden

Kann in QGIS ein SVG-Symbol dynamisch mit mehreren unterschiedlichen Farben für verschiedene Bestandteile des Symbols eingefärbt werden? Der Frage gehen wir in diesem Blogartikel nach und klären unter anderem auch welches große Potential dynamische SVG-Symbole bieten.

Stefan Giese

WhereGroup

Software-Tipps

Mapbender bietet neue Suchmöglichkeiten mit dem Such-Element SimpleSearch

Mit Mapbender können Suchen auf Geo-Objekte konfiguriert werden. Der nachfolgende Artikel stellt die zentralen Neuerungen des Suchelements SimpleSearch vor.

Astrid Emde

WhereGroup

Software-Tipps

Geodaten aus OpenStreetMap in QGIS laden

Die Vielseitigkeit der OpenStreetMap-Daten und ihrer Anwendungsmöglichkeiten spiegelt sich in den vielfältigen Optionen wider, die zum Datenbezug zur Verfügung stehen. Im Folgenden stellen wir einige Möglichkeiten vor.

Johannes Kröger

WhereGroup